GRUENE EHINGEN
Menu
|
|
Eugen Schlachter, langjähriges Vorstandsmitglied der Raiffeisenbank Dellmensingen, Kreisrat in Biberach und ehemaliger finanzpolitischer Sprecher im Landtag für Bündnis 90/Die Grünen zeigte auf, wie die Krise 2008 begann und spann einen Bogen bis zum heutigen Stand.
Nach der Begrüßung durch Hubert Dangelmaier startete Eugen Schlachter seinen Vortrag mit der Situation der USA, die vor der Finanzkrise 30 Jahre lang ihr Wirtschaftswachstum überwiegend durch Kredite finanziert hatte. Über die Verschuldungssituation von Bürger, Industrie und Staat in den USA zeigte Schlachter die Verschuldungssituation Deutschlands, weiteren EU Ländern und dem am stärksten verschuldeten europäischen Land, Griechenland, auf. Dabei gab Griechenland 13% seines Staatshaushaltes für Militärausgaben aus, die auch bei deutschen Waffenschmieden als Aufträge eingingen. Von den drei Kriterien zur Eurostabilisierung halten nur Finnland und Österreich die Vorgaben ein. Um eine Wirtschaftskrise immensen Ausmaßes einzufangen wurden erstmals in der Geschichte „Rettungsschirme“ eingeführt. Aktuell haftet Deutschland mit 260 Milliarden Euro an dem europäischen Sicherungsnetz. Ein großer Vorteil in Deutschland war der große Anteil vom Mittelstand geprägter Banken, wie es die Volks- Raiffeisenbanken und die Sparkassen sind. Dabei haben die mittelständigen deutschen Banken die niedrigsten Ertragsraten in Europa. Dass nun die EU interne Risiko- und Messkalkulationen in gleichem Umfang für die Kleinen wie für die Großen global agierenden Institute einführen will, sei nicht nachvollziehbar und sei auch von den kleineren Banken schwer leistbar. Deutschland exportiert 70% ins europäische Ausland und ist damit extrem vom Export abhängig. Entgegen der allgemeinen Meinung hat Deutschland niedrigsten Lohnstückkosten in Europa. Wesentlich mehr als von angeblichen Mehrkosten beim Strom, sei die Industrie von den Tarifauswirkungen betroffen. Weil die deutschen Banken das schärfste Einlagensicherungsinstrument haben, fließt vom Ausland vermehrt Geld zu, was für niedrige Zinsen sorgt. Dadurch seien für Darlehen der öffentlichen Hand, incl. der Altzinsen, nur noch durchschnittlich 2,4% Zinsen zu zahlen. Bei einem Aufbau eines europäischen Einlagensicherungssystems sei darauf zu achten, dass nicht zu niedrigen Standards angepasst würde. Es folgten u.a. Fragen von Gabi Volgnandt zur Steuerharmonisierung und Harmonisierung der Sozialpolitik. Eugen Schlachter nannte dies die Aufgaben der Zukunft und berichtete von der Hilfe der Genossenschaftsbanken, die in Griechenland an einem gemeinsinnorientierten Aufbau helfen. Der frühere OB von Biberach helfe in Griechenland den Kommunen bei der Aufstellung von Kommunalhaushalten. Mit diesem Ausblick auf ein Europa des Ausgleichs und der gegenseitigen Hilfe, auch im Kleinen, wurde der Abend beendet. Veröffentlicht am 12. Mai 2014 um 19:00 Uhr. |
|
Bundesverband
|
Bündnis 90/Die Grünen Ehingen
Postfach 11 11 89571 Ehingen |