GRUENE EHINGEN
Menu

Aktuelles

-> Zurück zur Startseite:
> Zurück
Zur Startseite
-> Neueste Beiträge:
> Neuestes zuerst
Kategorie

KATEGORIE

Alle
Antrag
Aus Der Presse
Bericht
Haushaltsrede
Kommunalpolitik
Kommunalwahl
Leserbrief
Meinung
Pressemitteilung
Rückblick
Stadtratsfraktion

Archiv

Archiv

März 2022
Dezember 2021
September 2021
Januar 2021
Dezember 2020
Januar 2020
Oktober 2019
Juli 2019
Mai 2019
Dezember 2018
Februar 2018
Januar 2018
Dezember 2017
August 2017
Juli 2017
Februar 2017
Januar 2017
Dezember 2016
Juli 2015
April 2015
Januar 2015
November 2014
Mai 2014
April 2014
Februar 2014
Dezember 2013
November 2013
Oktober 2013
September 2013
August 2013
Juli 2013
Dezember 2012
August 2012
Juni 2012
Mai 2012
März 2012
Februar 2012
Januar 2012
Dezember 2011
November 2011
Oktober 2011
September 2011
Juli 2011
Juni 2011
Mai 2011
April 2011
März 2011

Besuch bei Lauteracher Alb-Feld-Früchte

18/9/2021

Kommentare

 
Bild
Der Bundestagsabgeordnete Marcel Emmerich hat kürzlich die Lauteracher Alb-Feld-Früchte besucht. Er wurde im Biosphärengebiet Schwäbische Alb vom geschäftsführenden Gesellschafter Lutz Mammel empfangen. Das Unternehmen mit 12 Mitarbeitenden produziert, verpackt und vertreibt auf der schwäbischen Alb Linsen, Getreide und Ölfrüchte. Bekannt ist vor allem die Marke „Alb-Leisa“, unter der die historischen Linsensorten „Späths Alblinse“ I und II vertrieben werden.
In Lauterach werden die von über 120 Bio-Höfen produzierten Feld-Früchte gereinigt, sortiert, abgefüllt und versandt. Jeden dieser Schritte konnte sich der Grüne Politiker, der auch wieder für den Bundestag kandidiert, anschauen. Sobald man die Produktionsräume betritt, riecht es angenehm nach Getreide. Unter lautem Rattern und Rasseln werden die Produkte zunächst mechanisch gereinigt und sortenrein sortiert, um dann von einem optischen Sensor nochmals einer Qualitätskontrolle unterzogen zu werden. Anschließend werden sie in Kooperation von Mensch und Maschine verpackt und versandfertig vorbereitet.
Beliefert werden viele kleine Läden und Vertriebspartner, aber auch Gastronomen. Dabei gibt es mehr Anfragen, als bedient werden können. Gerade der nasse Sommer 2021 wird sich auch negativ auf die Erträge der zuliefernden Landwirte auswirken.
Nach dem Rundgang wurde im anliegenden Hofladen über die politische Lage in Deutschland und die Pläne der Grünen für die kommende Legislaturperiode gesprochen.
Für Marcel Emmerich ist klar: „Um nachhaltiges Handeln von Landwirten zu fördern und zu belohnen, müssen wir unsere Agrarsubventionen hiernach ausrichten. Dies schützt insbesondere kleine und mittelgroße Familienbetriebe. Damit Deutschland seine Agrarpolitik im Rahmen der europäischen Vorgaben möglichst nachhaltig gestaltet, brauchen wir starke Grüne in der nächsten Bundesregierung.“

Kommentare

Bundesverband
​
Bundestagsfraktion
​
Grüne Jugend

​Böll Stiftung

Bündnis 90/Die Grünen Ehingen
Postfach 11 11
89571 Ehingen
Bild
  • Bundesverband
  • Grüne BW
  • Grüne Jugend
  • Heinrich Böll Stiftung
  • Bundesverband
  • Grüne BW
  • Grüne Jugend
  • Heinrich Böll Stiftung