GRUENE EHINGEN
Menu

Aktuelles

-> Zurück zur Startseite:
> Zurück
Zur Startseite
-> Neueste Beiträge:
> Neuestes zuerst
Kategorie

KATEGORIE

Alle
Antrag
Aus Der Presse
Bericht
Haushaltsrede
Kommunalpolitik
Kommunalwahl
Leserbrief
Meinung
Pressemitteilung
Rückblick
Stadtratsfraktion

Archiv

Archiv

Januar 2021
Dezember 2020
Januar 2020
Oktober 2019
Juli 2019
Mai 2019
Dezember 2018
Februar 2018
Januar 2018
Dezember 2017
August 2017
Februar 2017
Januar 2017
Juli 2015
April 2015
Januar 2015
November 2014
Mai 2014
April 2014
Februar 2014
Dezember 2013
November 2013
Oktober 2013
September 2013
August 2013
Juli 2013
Dezember 2012
August 2012
Juni 2012
Mai 2012
März 2012
Februar 2012
Januar 2012
Dezember 2011
November 2011
Oktober 2011
September 2011
Juli 2011
Juni 2011
Mai 2011
April 2011
März 2011

Leserbrief: „Kritische Bürger der Stadt ernstnehmen“

19/4/2011

Kommentare

 
[ARCHIV] Ein Leserbrief von Wolfgang Sigloch bezüglich der ‚Müller‘-Eröffnung im Gebäude der Sparkasse:


Kritische Bürger der Stadt ernstnehmen


Um einer Legendenbildung vorzubeugen und dem Eindruck zu widersprechen, der in Ihrer Berichterstattung über die Eröffnung der neuen Müller-Filiale entsteht, die BI Stadtgarten 2009 sei gegen jegliche Veränderung in der Innenstadt gerichtet gewesen, gilt es einige Sachverhalte in Erinnerung zu rufen.
Es scheint wohlfeil, weil bequem zu sein, diejenigen, die aus guten, im einzelnen durchaus auch unterschiedlichen Gründen gegen die Art und Weise der Durchführung eines innerstädtischen Bauprojektes etwas vorzubringen haben, als die Bremser der innerstädtischen Entwicklung zu diffamieren. Die über 2000 Ehinger Bürger, die seinerzeit ihre Unterschrift geleistet haben, waren nicht gegen Veränderungen in Ehingen.


Sie waren dagegen, dass ihrer Einschätzung nach ohne Not eine innerstädtische Freifläche aufgegeben wurde, ohne dass ernsthaft Alternativen in Erwägung gezogen wurden. Sie waren dagegen, dass diese die Innenstadt wesentlich verändernden Planungen ohne breite Bürgerbeteiligung so schnell durchgezogen wurden, dass der damalige OB und die Mehrheit des  Gemeinderates nicht einmal bemerkt hatten, dass OB Krieger in dieser Sache wegen Befangenheit gar nicht hätte abstimmen dürfen.
Es ist wichtiger denn je, die Bürger, die sich in  städtischen Angelegenheiten kritisch engagieren, in ihrer Argumentation ernst zu nehmen. Insofern nimmt die BI Stadtgarten für sich in Anspruch, wenigstens dafür gesorgt zu haben, dass seinerzeit das nun vollendete Projekt überhaupt auf breiterer Basis öffentlich diskutiert wurde
Sie hat so einen Beitrag zur bürgerschaftlichen Diskussionskultur geleistet, ohne den OB Baumann in seinen Wahlauftritten wohl schwerlich die Notwendigkeit gesehen hätte, darauf hinzuweisen, dass an zukünftigen Projekten dieser Art die Bürgerschaft früher an der Diskussion darüber beteiligt werden muss.
Was das „Preisfux-Gelände“ betrifft, das seit gefühlten ewigen Zeiten brach liegt, ist es jedenfalls dafür bereits zu spät, weil es nun einem Investor gehört.
Wolfgang Sigloch, 67, ist pensionierter Oberstudienrat des Johann-Vanotti-Gymnasiums in Ehingen(Donau) und ein kommunalpolitisch-engagierter Bürger der Stadt. Er war Sprecher der Bürgerinitiative Stadtgarten, die eine demokratische Beteiligung der BürgerInnen Ehingens an der Bebauung des ehemaligen Stadtgartens einforderte. Anläßlich der Gemeinderatswahl 2009 kandidierte er auf der Liste von Bündnis 90/Die Grünen in Ehingen (Donau).
Veröffentlicht am 19. April 2011 um 19:00 Uhr.
Kommentare

Bundesverband
​
Bundestagsfraktion
​
Grüne Jugend

​Böll Stiftung

Bündnis 90/Die Grünen Ehingen
Postfach 11 11
89571 Ehingen
Bild
  • Bundesverband
  • Grüne BW
  • Grüne Jugend
  • Heinrich Böll Stiftung
  • Bundesverband
  • Grüne BW
  • Grüne Jugend
  • Heinrich Böll Stiftung